In aller Munde: Tastemakers
Diesen Sommer startet Tastemakers, der erste österreichische Award für herausragende kulinarische Kleinbetreibe. Eine tolle Sache und längst überfällig, wie ich finde. Während meinem Masterstudium an...
View ArticlePostkarten-Hopping – der heimliche Volkssport der Schweizer
Was kann man in drei Tagen in der Schweiz schon machen? Allerhand! Theoretisch könnte man sich jeden Tag in einer anderen Landessprache üben, sich binnen nur 60 Minuten vom krassen Kontrast zwischen...
View ArticleEine Box macht Mut zum Genuss
„Du kannst jetzt sicher super kochen!?“, bekomme ich seit meinem Abschluss an der Uni der Gastronomischen Wissenschaften oft zu hören. Die in der Luft hängende Aufforderung „Zeig doch mal!“, ist mir...
View ArticleDie Käseplatte, das verkannte Signature Dish
Ziegen- und Wasserbüffelkäse von Robert Paget bei Jutta Ambrositsch, Buschenschank in Residence Die Käseplatte ist das Stiefkind der Gastronomie. Wenn sie in der Speisekarte überhaupt namentlich...
View ArticleBesoffene Käse und gereifte Biere – Italien besucht Wien.
Ziegenkäse mit Traminer-Trester von Perenzin „Welche Käse kommen in Wien wohl am besten an?“, dürften sich die Standler der Fooditalia – der Messe für italienische Köstlichkeiten, die dieses Wochenende...
View ArticleEine „Backstraße“ nach Slow Food-Geschmack
Handsemmeln frisch aus dem Holzofen, Gragger & Cie, © Sarah Krobath „Das ist halt Handarbeit“, antwortet Bäckermeister Helmut Gragger fast ein wenig stolz dem Herren, der sich wundert, warum die...
View ArticleDahin, wo der Kakaobaum wächst
Für die Maya war klar, der Kakaobaum kann nur göttlichen Ursprungs sein. Die internationalen Forscher sind sich zumindest darüber einig, dass seine Geschichte in Südamerika begonnen hat. Ganz genau...
View Article“La parte humana del chocolate”
Die Hängematte, die unter dem Dach neben der Trocknungsmaschine mit Blick auf die dreizehn aufgeschütteten Bahnen aus Kakaobohnen gespannt ist, lädt nicht nur zum Dösen in den Arbeitspausen ein, sie...
View ArticleArriba? Abajo? A gusto!
Camino Verde, Testgarten © Sarah Krobath Die Geschichte vom Cacao Arriba geht so: Früher, bevor es ein gut ausgebautes Straßennetz gab, wurden große Mengen Kakao über den Flussweg transportiert –...
View ArticleDer Kakaoversteher
Vicente Norero, Camino Verde © Sarah Krobath „Nicht ausspucken!“, stößt Vicente bestürzt aus und der Mann mit der Machete neben ihm sieht mich ebenfalls entgeistert an, als ich die frische weiße...
View ArticleTree to bar – wenn die Schokolade nicht weit vom Stamm fällt.
Kevin Kugel und ich zu Gast bei Pacari in Quito © Sarah Krobath Der Kakao für den Bio-Schokoriegel, den mir mein Liebster als Reiseproviant für Ecuador eingepackt hat, stammt aus Ecuador. Zu Kakaomasse...
View ArticleUna más! Der Film zur Reise auf Ecuadors Kakaoroute.
No hablo español. Dank meinem Studienjahr in Italien verstehe ich Spanisch aber relativ gut. Ungefähr so wie das Schwyzerdütsch meiner Berner Kollegen nach der ersten Woche Käsepraktikum, würde ich...
View ArticleWenn Rodeln nicht geht, “Kasnudeln” geht immer!
Kärntner Kasnudeln mit Steirischem Kürbiskernöl © Sarah Krobath Rodeln geht nicht. Schneemann- und Schneefraubauen geht nicht. Anderen Schneebällen ins Genick schmeißen, wenn sie sich gerad bücken um...
View ArticleZur Feier des Tages: Ab mit dem Kopf!
© Sarah Krobath In Wahrheit gibt es zwei Arten von Genießern auf der Welt. Diejenigen, die sich ihr Ketchup bis zur letzten Fritte exakt einteilen, und die, denen die Tunke schon knapp nach dem ersten...
View ArticleVon durstigen Start-ups, gesunden Sünden & der Freiheit von allem – #Biofach15
Beim Schlendern durch die neun gigantischen Hallen der Biofach, der Weltleitmesse für Biolebensmittel in Nürnberg, jagt ein Aha-Erlebnis das andere, um anschließend von einer Schar Mmmh-Erlebnissen...
View ArticleAuf Kaffee-Entdeckungsreise ins Shoppingcenter
© Sarah Krobath Bei einer guten Tasse Kaffee kann man schon einmal die Zeit vergessen. Bei einer richtig guten sogar den Ort, an dem man sich diese gerade genehmigt. Außer man ist gerade in Italien,...
View ArticleVegan zu sein bedarf es viel – Geschmack!
© Sarah Krobath „Wenn ich hier leben würde, dann würde ich mich wahrscheinlich von Haus aus vegan ernähren“, hab ich zu meiner Sitznachbarin im Kleinbus gesagt, der uns auf unserem Weg über die...
View ArticleSarah Sitt oder 11 Trinkgewohnheiten
40 von 100.000 Einsendern waren sich 1999 beim Wettbewerb vom Duden zusammen mit Lipton einig: das Gegenteil von durstig und Pendant zu satt soll „sitt“ sein. Durchgesetzt hat sich das Kunstwort bis...
View ArticleDas Gastrovoren-Dilemma
© Marije Vogelzang – “sharing dinner”, marijevogelzang.nl Roland Trettl und Marije Vogelzang haben sich die Schuhe ausgezogen. Ein Zeichen dafür wie wohl sie sich auf der Bühne des Culinary Art...
View ArticleLeicht zu mögen: die neue “Cucina light” im Fabios
Cucina Light à la Fabios, Asparagi con Stracciatella Die italienische Küche ist für vieles bekannt, außer für ihre Leichtigkeit. Das macht schon die klassische Abfolge von Antipasto, Primo, Secondo und...
View Article